Der staatlich geprüfte Skiinstruktor (früher Lehrwart genannt) ist in einem modernen Vereinsbetrieb nicht mehr wegzudenken. ÖSV-Skiinstruktoren in den Vereinen erfüllen wichtige Aufgaben: Sie vermitteln fundiertes Wissen rund um den alpinen oder nordischen Skilauf und sind darüber hinaus Meinungsbildner und sportliche Vorbilder. Außerdem ist es gerade in unserer Zeit äußerst wichtig, die Jugend unter besonderer Beachtung von Umwelt und Sicherheit zum Skisport hinzuführen. Moderne, neu entwickelte Wintersportgeräte wie Carver, Kurzcarver usw. eröffnen vielfältige Möglichkeiten, ein attraktives, abwechslungsreiches Programm im Verein anzubieten. Die ÖSV-Skiinstruktorenausbildung vermittelt methodisch fundierte, moderne Zugänge zum Wintersport.
Die Ski- und Langlauf Instruktoren fungieren als Vereinsski- und Langlauflehrer an der Basis des Schneesports. Sie erleichtern Anfänger den ersten Kontakt zum Schnee, unterrichten die jeweiligen sportartspezifischen Grundlagen und helfen dem fortgeschrittenen Vereinsmitglied in der Perfektionierung der jeweiligen Technik. Es finden jährlich Aus,- Fort – und Weiterbildungen statt, um immer am aktuellen Stand der Technik zu sein. Im Vordergrund steht auch der Spaß am Schnee.
Die Skiinstruktorenausbildung ist gesetzlich geregelt. Die Alpinausbildung erfolgt ausschließlich durch die Bundessportakademie in Wien. Die Langlaufausbildung wird von allen vier Bundessportakademien angeboten (Wien, Linz, Innsbruck, Graz).
Alpin: Ausbildung auf zwei Semester aufgeteilt (2 x 14 Tage).
Langlauf: Die Langlaufausbildung dauert 2 x 1 Woche
(Beide Ausbildungen schließen mit einer staatlichen Prüfung ab)