Referat Instruktoren
Die Ski- und Langlauf Instruktoren fungieren als Vereinsski- und Langlauflehrer an der Basis des Schneesports. Sie erleichtern Anfänger den ersten Kontakt zum Schnee, unterrichten die jeweiligen sportartspezifischen Grundlagen und helfen dem fortgeschrittenen Vereinsmitglied in der Perfektionierung der jeweiligen Technik.
Es finden jährlich Aus,- Fort- und Weiterbildungen statt, um immer am aktuellen Stand der Technik zu sein. Im Vordergrund steht auch der Spaß am Schnee.

Ansprechpartner

Bauer Wolfgang

Referent Instruktoren

Mobil: 0650/3301590

E-Mail senden

Enöckl Alexander

Referent Instruktor Stv. 

Mobil: 0676/6533140

E-Mail senden

Der Instruktor

In der vergangenen Saison war nur ein eingeschränktes Angebot von Aktivitäten möglich. Kurse konnten keine Durchgeführt werden. Es wurde die Pistenhilfe in Lackenhof durchgeführt, herzlichen Dank an alle Helfer. Im März konnten sechs Mitglieder des SC Triesting die Eignungsprüfung für den Skiinstruktorkurs positiv ablegen, Gratulation.

Für die kommende Saison sind die Pistenhilfe in Lackenhof und ein Übungsleiterkurs in Planung.

Am 16. Oktober ist eine eingeschränkte Instruktoren Tagung ausgeschrieben. Die Teilnahme am ÖVSI Kurs im November ist mit dem Ausbildungskader auch in Planung.

Bericht: Wolfgang Bauer Referent

 Folgende Termine Ausbildung Skiinstruktor:

1+2 Semester 13.02 bis 26.02.2022 Hintermoos

1+2 Semester 20.3 bis 01.04.2022 Obertauern

1+2 Semester 09.07 bis 22.07.2022 Hintertux

 

Alpinkurs:

27.02 bis 06.03.2022 St. Christoph

 Fortbildung Skiinstruktor Zauchensee:

Kurs 1 16.01 bis 19.01 2022

Kurs 2 19.01 bis 22.01.2022

 

Näher Infos bei Instruktorenreferent Wolfgang Bauer unter 0650/3301590 oder per Mail unter wolfgangb33@gmail.com

Der staatlich geprüfte Skiinstruktor (früher Lehrwart genannt) ist in einem modernen Vereinsbetrieb nicht mehr wegzudenken. ÖSV-Skiinstruktoren in den Vereinen erfüllen wichtige Aufgaben: Sie vermitteln fundiertes Wissen rund um den alpinen oder nordischen Skilauf und sind darüber hinaus Meinungsbildner und sportliche Vorbilder. Außerdem ist es gerade in unserer Zeit äußerst wichtig, die Jugend unter besonderer Beachtung von Umwelt und Sicherheit zum Skisport hinzuführen. Moderne, neu entwickelte Wintersportgeräte wie Carver, Kurzcarver usw. eröffnen vielfältige Möglichkeiten, ein attraktives, abwechslungsreiches Programm im Verein anzubieten. Die ÖSV-Skiinstruktorenausbildung vermittelt methodisch fundierte, moderne Zugänge zum Wintersport.

Die Ski- und Langlauf Instruktoren fungieren als Vereinsski- und Langlauflehrer an der Basis des Schneesports. Sie erleichtern Anfänger den ersten Kontakt zum Schnee, unterrichten die jeweiligen sportartspezifischen Grundlagen und helfen dem fortgeschrittenen Vereinsmitglied in der Perfektionierung der jeweiligen Technik. Es finden jährlich Aus,- Fort – und Weiterbildungen statt, um immer am aktuellen Stand der Technik zu sein. Im Vordergrund steht auch der Spaß am Schnee.

Die Skiinstruktorenausbildung ist gesetzlich geregelt. Die Alpinausbildung erfolgt ausschließlich durch die Bundessportakademie in Wien. Die Langlaufausbildung wird von allen vier Bundessportakademien angeboten (Wien, Linz, Innsbruck, Graz).
Alpin: Ausbildung auf zwei Semester aufgeteilt (2 x 14 Tage).
Langlauf: Die Langlaufausbildung dauert 2 x 1 Woche
(Beide Ausbildungen schließen mit einer staatlichen Prüfung ab)

• Mindestalter bei der Abschlussprüfung: 18 Jahre
• ÖSV Mitgliedschaft bei einem ÖSV-Verein
• Körperliche und pädagogische Eignung (ärztliches Attest nicht älter als sechs Monate)
• Eignungsprüfung Alpin oder Nordisch.
Der ÖSV bietet alljährlich kostenlose staatliche Ausbildungen für talentierte Skifahrer an.
Nähere Informationen erhalten Sie beim zuständigen Landesinstruktor oder ÖSV-Referat Lehrwesen.
Die österreichische Skiinstruktorausbildung hat national, aber auch international einen sehr guten Ruf und es lohnt sich "ÖSV Skiinstruktor " zu werden.

Zur Bundessportakademie

Übersicht Landesreferenten Referat Instruktor

Dienstleister im ÖSV-Verein
jährlich 6 Tage oder 1 Woche Einsatz bei ÖSV-Vereinsaktivitäten (Schneesport)
(für Lehrer 3 Tage plus 1 Schulskiwoche)
Abgabe Evidenzblatt
zeitgerechte Abgabe des ausgefüllten ÖSV-Evidenzblattes, vom Vereinsobmann bestätigt - an den zuständigen Landesreferenten gesendet.
Anm.: Das Evidenzblatt kann bei Verhinderung auch, unter Angabe von Gründen, ohne geleisteten Einsatz, aber bestätigt vom Vereinsobmann, abgegeben werden.
Die Abgabe zeigt den Willen, dabei bleiben zu wollen.
Weiterbildung
Teilnahme an der Fortbildung für ÖSV-Instruktoren aus dem Referat Lehrwesen alle 4 Jahre!
Ausnahmen:
- Ein Aufschieben um max. 2 Jahre ist unter Angabe von Gründen möglich
- Teilnahme bei Fortbildung der pädagogischen Hochschule
- Absolvieren von zusätzlichen Ausbildungen (Alpinkurs, D-Trainer, ...)

Ein wichtiges Gut ist Bildung! Um unseren Anforderungen im Sinne des Breitensports gerecht zu werden, bilden wir uns regelmäßig fort und halten uns auf dem neuesten Stand der Technik.
Für Wiedereinsteiger und Instruktor-"Senioren" über 55 Jahre erfolgt keine automatische Einladung. Interessenten melden sich bitte beim jeweiligen Landesreferenten.

 

Funktion des Übungsleiters
Die Ausbildung zum Übungsleiter ermöglicht den Einstieg in die aktive Mitarbeit im Verein. Der Übungsleiter ist eine Vorstufe zum ÖSV-Instruktor und befähigt zur Unterstützung des Instruktors bei Skikursen im Verein.
Übungsleiterausbildung:

Die Ausbildung umfasst in der Praxis die Grundstufe des Österreichischen Skilehrwegs (Methodik, Skitechnik) unter dem Aspekt des Kinderskikurses. Darüber hinaus wird das Eigenkönnen der Teilnehmer mit dem Inhalt des Blocks Fortbildung(bis Carven lang bzw. kurz und Rhythmuswechsel) gefordert, gelehrt und geprüft.
Prüfung:
Die Übungsleiterprüfung kann folgende Inhalte umfassen:
Lehrauftritt „methodischer Aufbau zu Element aus der Grundstufe“
Prüfungsfahrt aus der Grundstufe
Prüfungsfahrt Carven kurz und Carven lang
„Gelände“fahrt mit Rhythmuswechsel
Mit bestandener Prüfung und einer Bewertung zumindest mit der Note 2 wir die Übungsleiterausbildung als Eignungstest zur Instruktorausbildung gewertet.

Einladung Übungsleiterkurs und Eignungsprüfung Instruktoren Ski alpin

DSGVO Einverständniserklärung Übungsleiterkurs

Die ÖSV – Pistenhilfe ist Berater, Helfer und Sicherheitsorgan in den Skigebieten. Die Pistenhelfer geben Tipps – z.B. bei der Auswahl der passenden Piste, helfen bei Materialproblemen und leisten Hilfe bei zu schwierig gewählten Abfahren und Unfällen.
Die Pistenhelfer sind an ihren gelb-roten Anoraks mit der Aufschrift ÖSV-Pistenhilfe leicht erkennbar.
Umfragen in Deutschland haben gezeigt, dass Skigebiete, in denen die ÖSV-Pistenhilfe im Einsatz ist, als sicherer eingestuft werden. Der Erfolg dieser Aktion liegt wohl vor allem in ihrer Philosophie. Die zuletzt so heftig diskutierte Forderung nach einer „Pistensecurity“ hat der ÖSV mit seinen Pistenhelfern bereits vor Jahren umgesetzt. Sie machen die Pisten durch vernünftige Aufklärung der Skisportler sicherer, ohne den Druck einer Pistenpolizei. Die häufigsten Einsätze sind daher auch Verweise und Ermahnungen undisziplinierter Skifahrer und Snowboarder, wobei die Zahl der ermahnten Skifahrer entgegen mancher Vermutungen höher ist als die der Snowboarder.

Mehr Sicherheit auf Skipiste durch ÖSV Pistenhilfe!
Die Skiinstruktoren und Übungsleiter des LSVNÖ führen an Wochenenden, in den Weihnachtsferien und den Semesterferien von Niederösterreich, die Pistenhilfe im Skigebieten Lackenhof/ Ötscher durch und sorgen damit für mehr Sicherheit auf den Pisten.

Gemeinsam mit einem ausgebildeteten Instruktor kann jedes ÖSV Mitglied bei der Pistenhilfe mitarbeiten. Nähere Infso dazu bei Instruktorenreferent Wolfgang Bauer unter 0650/3301590 oder per Mail unter wolfgangb33@gmail.com

Instruktoren Referent Wolfgang Bauer, Ötscherlift Geschäftsführer Andi Buder und Sebastian Bauer.

Foto: Instruktoren Referent Wolfgang Bauer mit Ötscherlift Geschäftsführer Andi Buder und Sebastian Bauer. 

Instruktoren Übungleiterkurs in Lackenhof

Vom 15.3. bis 17.3.2019 wurde ein gut besuchter Übungsleiter Kurs in Lackenhof durchgeführt. 19 Teilnehmer/innen waren mit großem Engagement die drei Tage bei der Sache. Es konnten alle Teilnehmer/innen den Übungsleiter positiv abschließen und elf schafften auch den Eignungstest zur Aufnahme in die Instruktoren Ausbildung. Zwei am Sonntag angereiste Übungsleiter/innen, absolvierten ebenso die Eignungsprüfung positiv. Herzliche Gratulation.
Vor zwei Wochen konnten drei Übungsleiter den Eignungstest bei mir ebenso positiv abschließen. Damit blicke ich heuer auf eine sehr erfreuliche Saison zurück, mit guten Teilnehmerzahlen und hoffe, dass ich bald ein paar neue Instruktorinnen und Instruktoren begrüßen darf.
Einen herzlichen Dank an die Ötscherlifte, Andreas Buder und sein Team für die gute Zusammenarbeit die ganze Saison über.
Der größte Dank gilt meinem Ausbildungsteam, dass jederzeit, mich mit vollem Einsatz unterstützt und professionelle Arbeit leistet. DANKE!

Referatsleiter Instruktoren
Wolfgang Bauer

Teilnehmer Instruktoren Übunglseiterkurs

Diese Website verwendet Cookies. Cookies helfen uns bei der Bereitstellung unserer Dienste. Mit der weiteren Nutzung unserer Website, stimmen Sie der Cookie-Nutzung und unserer Datenschutzrichtlinie zu.

Kontakt

Mit Absenden des Formulars erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihre Daten zur Zwecke der Bearbeitung elektronisch erfassen und ggf. weiter verarbeiten. Im Falle einer Geschäftsbeziehung nutzen wir diese Daten zu Dokumentationszwecken und zur laufenden Verbesserung unserer Serviceleistungen. Nähere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Senden